Donnerstag, 17. Januar 2013

Luft-Wärmepumpe Nibe F-750

UPDATE: Nach dem beendeten Jahr 2012 hier die Endbilanz für 2012
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hausbauer die vor der Entscheidung stehen, Gehörnte die nach Vergleichen suchen, Interessierte an "anderen" Heiztechniken:

Wir haben eine Nibe F-750 verbaut. Sie sammelt zusätzlich zur Raumluft noch Luft von draußen und versorgt eine beheizte Fläche von 166qm mit FBH, sowie einen 180l Warmwasserspeicher.

Wieviel verbraucht diese Art Heizung? Was kann sie leisten, was weniger? Jetzt kommen viele Zahlen.

Unser Haus soll eine Heizlast von 5,5 kW haben, hierzu wurde uns dann zu dieser Heizung geraten weil sie 6kW alleine kann plus weitere 6,5 über Heizstab. Natürlich ist man darauf bedacht ohne Heizstab auszukommen, denn das Ding kostet richtig Geld wenn er mitmacht.
Für Technikmuffel oder Laien ist eine Wärmepumpe sicherlich nichts, das System ist so komplex und sensibel das man sich schon sehr intensiv damit befassen muss.

Verbrauchsprognose für unser Haus
Warmwasser + Lüftung 2072 kWh/a
Heizung (20Grad)         3862 kWh/a

Angeblich Heizungsverbrauch +30% im ersten Jahr wegen Baufeuchte, 20% plus im zweiten Jahr.
Schaut man sich die Vorhersage unseres Bauträgers, sowie die Gradtagstabelle an sollten sich die Heizkosten wie folgt verteilen, Baufeuchte ist hier ausgenommen:


V. Norm
Jan 21% 17%
Feb 18% 15%
März 14% 13%
April 6% 8%
Mai 0% 4%
Juni 0% 1%
Juli 0% 1%
Aug 0% 2%
Sep 0,50% 3,00%
Okt 5,50% 8,00%
Nov 15% 12%
Dez 20% 16%

Da wir uns mit der Norm messen wollen und nicht mit dem fiktiven Gebilde des Bauträgers hier unsere Abweichungen bis einschliesslich Dezember. Wir sind demnach, außer im tiefen Winter, im Plus. Mehrverbrauch durch Baufeuchte haben wir hier außer Betracht gelassen. Das wir weniger verbraucht haben als prognostiziert liegt vor allem daran, dass wir im Sommer viel an der Pumpe auf eigene Faust optimiert haben. Gesamtverbrauch seit Einzug 13.01. bis 31.12.12 ca. 5290, laut Viebrock wäre 5934 kWh der Verbrauch bei 20 Grad im Haus. Wir haben im Schnitt 21,5 Grad gehabt.

Jan       1034    -204
Feb      1070    -318
März     470      203
April     390        92
Mai       190      137
Juni       140       72
Juli          90      122
Aug         70      180
Sep        177      112
Okt        348     134
Nov       565       71
Dez       745       46


































19 Kommentare:

  1. Das klingt ja schon sehr überzeugend für die NIBE F-750. Mal sehen, ob wir nicht doch noch umschwenken werden...

    Viele Grüße,

    Rainer

    AntwortenLöschen
  2. Hallo,

    mich würde interessieren ob der Verbrauch von 5290kwh der Nibe Anlage sich auf die Heitzlast oder den tatsächlich verbrauchten Strom bezieht ?

    Gruß
    Alex

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tatsächlich verbrauchter Strom.
      Davon entfallen über 60% auf die Wintermonate. Diesen Juni haben wir 100kWh verbraucht (wir haben alles was an der Wärempumpe Strom braucht auf dem separaten Wärmepumpenstrom-Tarifzähler).

      Löschen
  3. habt ihr euch denn auch für diese hausbatterie zur stromspeicherung entschieden? die soll ja ca. 6 jahre halte und dann kostet die ca. 7000 euro.find ich ne menge geld.kennt sich damit jemand aus? macht die nibe lautr geräusche bzw.hört man etwas an den löchern in den zimmern? freu mich auf ne mail an

    Torsten.Ferber@web.de

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Entschuldigung, unser Nachwuchs hat uns vom Blog abgehalten.
      Grundsätzlich ist Strom speichern sicher sehr interessant, die derzeitigen Wirkungsgrade und Preise lassen uns aber erstmal abwarten. Ammortisationszeit ist noch grausam, dann lieber wenn eine neue Heizung fällig würde.

      Wir hören die Nibe gar nicht, es sind dermaßen viele Dämmungen im HWR verbaut das man sie nur da drin hört. Das war aber mal anders, als die Rohre "falsch" liefen (viele Biegungen im HWR) hörte man sie sogar oben im Flur.

      Löschen
  4. Hallo mich würde interessieren vieviel betriesstunden in einem jahr die heizung anzeigt?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, schwer zu sagen. Es sind nun ziemlich genau 2 Jahre seit Einzug vergangen, heute abgelesen:
      Zusatzheizung hat 506 Std. gerödelt
      Gesamte Betriebszeit -> 10221 Stunden davon 1995 Stunden Wasser.

      Hiesse im Schnittläuft die Pumpe 14 Stunden am Tag.

      Löschen
  5. Hallo,

    habt ihr zufällig auch eine Endbilanz für 2013 gemacht? Wir überlegen uns auch für unseren Neubau eine Nibe F750 einzubauen, aber mit Zusatzmodul SAM 40 für die zentrale Lüftung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, ja klar:
      2013 -> 4583kWh
      es gab aber auch keinen Winter...

      Löschen
  6. Hallo,

    Wie passt den der Verbrauch zum kfw55 endenergiebedarf von 16kWh/m2/a? Bei Euch sind es über 35kWh/m2/a

    Gruß, Valentin

    AntwortenLöschen
  7. Wer spricht denn von KfW55? Wir haben ein 70er Haus gebaut. So oder so haben aber ENEV Nachweis und Realität oft nichts miteinander zu tun, einhellige Meinung der Energieberater.

    AntwortenLöschen
  8. Sorry, bin davon ausgegangen, dass Viebrockhaus nur nuch kfw55 baut.
    Dann bin aber stutzig, wie die nibe f750g da reinpasst. Sie ist ja schon grenzwertig für kfw55.
    Was für eine JAZ inkl. Heizpatrone hatte den die Anlage bis jetzt?

    AntwortenLöschen
  9. Liebe Familie S.D. Danke für Ihren Blog! Ich stehe vor der Entscheidung auch eine NIBE F750 zu kaufen und lese bisher nur schlechte Kritiken über die NIBE F750. Daher kurz die Bitte zu sagen, ob Sie wieder eine NIBE F750 kaufen würden und ob Ihre Ist-Verbrauchszahlen (vielleicht auch in €) nun mittlerweile mit den Soll-Berechnungen übereinstimmen. Vielleicht können Sie sogar eine Tabelle einstellen? Wie hoch ist der tatsächliche COP (JAZ)? Vielen Dank im voraus! B.P. aus Mannheim

    AntwortenLöschen
  10. Definitiv zu hoch der Verbrauch... Unsere LWP verbraucht keine 2000 kWh im Jahr. Die F750 hat nichts mit Energieeffizienz geschweige denn mit ökologischem heizen zu tun...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir sind gerade auch am überlegen, ob wir Fa. NIBE vertrauen sollten, wir haben uns F750 mit Zusatzmodul SAM 40 angeschaut. Ich finde nur negative Rezessionen darüber. Also würdet ihr Ehe abraten von Abluftwärmepumpe? Und Ehe die Konventionelle z.B. von Vaillant wäre recoCompact VWL59/5
      Wäre dankbar für Tipps und Kaufempfehlung oder Ehe nicht

      Löschen
    2. Ich würde die Nibe F750 nicht einbauen! Wir bekommen das Haus nicht richtig warm und haben hohe Stromrechnung.schon viel versucht, aber kein sichtlicher Erfolg.Hände weg von dem Teil!

      Löschen
    3. Hallo, mir geht es genauso, bei +2°C habe ich um die 19°C im Haus (115qm plus Keller) und die Zusatzheizung laeuft mit 1kw... stuendliches Abtauen verhindert ein konstantes Heizen (Nibe sagt, das sei normal), Ventilation auf 55%... wenn jemand Einstellungen gefunden hat, die funktionieren, waere ein Hinweis klasse! WP Verbrauch c 5400kwh/ pa...

      Löschen
    4. Ohje, da bin ich wohl nicht der Einzige.

      Kurz zu unseren Eckdaten:
      - KfW 55
      - 150m² beheizte Fläche
      - Inbetriebnahme Mai 2023
      - keine Raumthermostate (alle Ventile im Heizkreisverteiler sind offen)
      - Zuluftmodul SAM42
      - Umluft 180m³

      Der NIBE Techniker hat unsere Anlage zwar in Betrieb genommen, aber die Einstellungen weichen von den in der Projektplanung extrem ab (wäre vermutlich nicht mal an die Pläne dran gekommen, wenn es nicht ein paar unglückliche Umstände gegeben hätte).

      Unser Haus betreiben wird gerade so warm, dass es ausreicht (21 - 22°C). Höhere Temperaturen sind durchaus möglich, aber dann läuft die ZH im Dauerbetrieb. Wenn ich diese sperre, dann wird es nicht warm im Haus (zumindest im Dezember nicht).

      In den Wintermonaten läuft die ZH auch ab und zu, zwischen 0 - 2kW, je nachdem was gerade eher gebraucht wird (Warmwasser / Heizung).

      Wir haben leider keine zwei eHZ, somit lese ich den Verbrauch für Haushaltsstrom + Wärmepumpe nur an einem Zähler ab. ABER: es gibt seit der neuen Firmware Version 9701R4 einen neuen Menüpunkt 3.6 Energieprotokoll um den (10-)Jahreswert pro Monat abzulesen. Bei mir erscheinen da für Dezember 2023 die Werte 2186 kWh und 447 kWh. Was die aber im Einzelnen bedeuten, weiß ich leider nicht.

      Alles in Allem bin ich noch nicht zu 100% überzeugt. Aber ich denke das liegt an den so vielen Parametern, die eingestellt werden können. Hinzu kommen ja noch die Faktoren des Gebäudes selbst und die persönlichen Bedürfnisse. Ich gebe trotz der Unzufriedenheit der Pumpe eine Chance, weil sie mir noch lange dienen muss :-) ... und weil ich denke, dass man sie noch optimieren kann.

      Löschen
  11. Ein interessanter Blog. Diese Verbrauchswerte der F750 erreiche ich aber auch mit der uralten F315 ohne FBH und mit etwas kleinerer Wohnfläche. Dachte, die neueren Modelle seien weitaus effizienter. Gibt's neuere Daten?

    AntwortenLöschen